Der Fuhrpark der Feuerwehr Rohrbach besteht aus 10 Fahrzeugen, welche in der Folge näher vorgestellt werden.
Klicke für Detailinformationen und Bilder auf die einzelnen Fahrzeuge.
Fahrzeugbezeichnung: Wechselladefahrzeug mit Kran
Funkrufname: WLF Rohrbach
Taktische Bezeichnung: WLF-K1
Indienststellung: 2021
Kennzeichen: FW-118RO
Besatzung: 1:1
Das Wechselladefahrzeug ist ein Stützpunktfahrzeug des Katastrophenhilfsdienst des Landes Oberösterreich und für den gesamten Bezirk Rohrbach sowie teile der angrenzenden Bezirke zuständig.
Das Fahrzeug verfügt über einen Ladekran mit Seilwinde und verschiedenen Anbauteilen wie Arbeitskorb, Holzgreifer, Schüttgutgreifer, Palettengabel und Lasttraverse.
Das Hauptaugenmerk dieses Fahrzeugs liegt am Transport von Abrollbehältern bis max. 10 t.
Es stehen aktuell 3 verschiedene Abrollbehälter zur Verfügung, welche im weiteren Verlauf näher beschrieben werden.
Zur Beladung des Fahrzeugs gehören diverse Anschlagmittel, Motorsäge, Unterbaumaterialien, uvm.
Der Abrollbehälter Logistik des Landeskatastrophenschutzes verfügt über einen batteriebetriebenen Vertikallift, welcher die Be- und Entladung im auf- und abgesattelten Zustand ermöglicht.
Sowohl die Seitenplanen als auch das Dach sind für Be- und Entladung öffenbar.
Die in Rohrbach stationierte Version beinhaltet die Ausrüstung des früheren Öleinsatzfahrzeuges, welche nun auf Rollcontainer verlastet wurde.
Zur Beladung gehören verschiedene Pumpensysteme, Übergangsstücke, ölbeständiges Schlauchmaterial, Schutzausrüstung, Ölbindevlies, Ölsperren, Ölbindemittel mit Streuwagen, Abdichtmaterialien, Beleuchtungsmaterial, Notstromaggregat, Auffangbehälter, Bergungsfass, uvm.
Der Abrollbehälter Mulde des Landeskatastrophenschutzes ist eine 21.000 l fassende wasserdichte Mulde, welche neben normalen Transportaufgaben auch weitere Einsatzzwecke hat:
Der Abrollbehälter Pritsche dient dem Transport der Anbaugeräte für den Kran als auch für den Transport von Fahrzeugen.
Fahrzeugbezeichnung: Rüstlöschfahrzeug
Funkrufname: Tank 2 Rohrbach
Taktische Bezeichnung: RLF 2000
Indienststellung: 2025
Kennzeichen: FW-396RO
Besatzung: 1:8
Das Rüstlöschfahrzeug dient bei technischen Einsätzen als Erstangriffsfahrzeug, bei Bränden ist es das zweite wasserführende Fahrzeug.
Bereits während der Anfahrt kann sich der Atemschutztrupp mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausrüsten.
Das Fahrzeug verfügt über einen 2.000 l Wassertank und 60 l Schaummittel, einer 58 kN Seilwinde, einem ausfahrbahrem Lichtmast sowie Steckleitern am Dach.
Zur Beladung des Rüstlöschfahrzeug gehört ein hydraulisches Rettungsgerät mit Rettungsschere, -spreizer und 2 Rettungszylinder. Das hydraulische Rettungsgerät ist von der Firma Weber und nennt sich Smart Compact. Dieses System ist eines der ersten bei den Feuerwehren in Oberösterreich. Materialien zur Fahrzeugstabilisierung, Schläuche, wasserführende Armaturen, Anschlagmittel, Handwerkzeug, Tauchpumpe, uvm.befinden sich in den weiteren Geräteräumen.
Fahrzeugbezeichnung: Drehleiter mit Korb
Funkrufname: Leiter Rohrbach
Taktische Bezeichnung: DLK 23-12
Indienststellung: 2006
Kennzeichen: FW-226RO
Besatzung: 1:2
Die Drehleiter dient als Stützpunktfahrzeug im Bezirk Rohrbach als Hubrettungsgerät.
Sie wird bei Brand- und technischen Einsätzen in größeren Höhen eingesetzt.
Der Rettungskorb erreicht eine Höhe von 23 m bei 12 m Ausladung und ist für 3 Personen zugelassen.
Im Leiterpark kann eine Schlauchleitung verlegt werden, welche dann ein Wenderohr oder ein handgeführtes Rohr im Korb mit Löschwasser versorgt.
Es gibt verschiedene Anbauteile für den Korb wie, Krankentragenhalterung, Lüfter, Abseilgalgen.
Zur Beladung der Drehleiter gehören 2 Atemschutzgeräte, Korbtrage, Krankentrage, Fognail, AWG Löschlanze, Akkubohrer, Gerätesätze Absturzsicherung, Flaschenzug, Schlauchmaterial, Strahlrohre, Motorsäge und auch das neue Stützpunktgerät Drill-X ist darauf gehaltert.
Fahrzeugbezeichnung: Tanklöschfahrzeug
Funkrufname: Tank 1 Rohrbach
Taktische Bezeichnung: TLF-A 4000/100
Indienststellung: 2006
Kennzeichen: FW-264RO
Besatzung: 1:8
Das Tanklöschfahrzeug ist das Erstangriffsfahrzeug für Brände jeglicher Art.
Bereits während der Anfahrt kann sich der Angriffstrupp mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausrüsten.
Das Fahrzeug verfügt über einem 4.000 l Wassertank und 100 l Schaumtank, einer kombinierte Niederdruck-/Hochdruckpumpe mit Druckschaumzumischsystem DIGIDOS, einer Straßenwaschanlage, einer Kanalspülanlage, einem Wasserwerfer, einem Lichtmast, Steck- und Schiebeleiter.
Zur Beladung des Tanklöschfahrzeugs gehören Wärmebildkamera, akkubetriebendes Kombigerät, Nasssauer, Notstromaggregat, Rauchvorhang in zwei Größen, 2 Überdruckbelüfter (Benzin und Strom), Kontaminationsschutzanzüge, Wechselbekleidung, Spineboard, verschiedene Handlöschgeräte, Feuerpatsche und diverseste wasserführende Armaturen.
Fahrzeugbezeichnung: Kleinlöschfahrzeug-Logistik
Funkrufname: Pumpe Rohrbach
Taktische Bezeichnung: KLFA-L
Indienststellung: 2017
Kennzeichen: FW-262RO
Besatzung: 1:5
Das Fahrzeug dient zur Löschwasserversorgung von der Löschwasserentnahmestelle (Teich, Hydrant, Löschwasserbehälter) zu den wasserführenden Erstangriffsfahrzeugen.
Zu diesem Zweck verfügt das Fahrzeug über einen Schlauchverlegecontainer und einem Rollcontainer mit einer Tragkraftspritze, einem Lichtmast, einer hydraulischen Ladeboardwand und einer Multifunktionsleiter.
Im Bedarfsfall stehen im Feuerwehrhaus weitere Rollcontainer zur Verfügung, welche das Fahrzeug bei Wasserschaden, Transportaufträgen oder auch Öleinsätzen zu einem flexiblen Einsatzmittel machen.
Zur Beladung gehören unter Anderem Motorkettensäge, Schlauchmaterial, wasserführende Armaturen, uvm.
Fahrzeugbezeichnung: Kommandofahrzeug 1
Funkrufname: Kommando 1 Rohrbach
Taktische Bezeichnung: KDOF 1
Indienststellung: 2010
Kennzeichen: FW-225RO
Besatzung: 1:8
Das Kommandofahrzeug dient als Einsatzleitstelle und wird vor Ort als solche mit einem roten Drehlicht gekennzeichnet. Ebenfalls kann das Kommandofahrzeug als Atemschutzsammelstelle eingesetzt werden und wird dann durch ein grünes Drehlicht gekennzeichnet.
Als erstes Fahrzeug in der Ausrückeordnung bei Brandeinsätzen dient das Kommandofahrzeug als Vorausfahrzeug für den Einsatzleiter und fährt mit der Besatzung von min. 1:1 aus, der Kraftfahrer ist dabei Melder und baut die Einsatzleitstelle auf.
Zur Beladung gehören verschiedene Führungshilfsmittel wie Karten, Alarmpläne, Einsatztablet, Whiteboard, Laptop, Megaphon, uvm.
Fahrzeugbezeichnung: Kommandofahrzeug 2
Funkrufname: Kommando 2 Rohrbach
Taktische Bezeichnung: KDOF 2
Indienststellung: 2021
Kennzeichen: FW-229RO
Besatzung: 1:4
Das Kommandofahrzeug 2 wird als Begleitfahrzeug für die Drehleiter und Wechselladefahrzeug verwendet.
Es dient aber auch als Zugfahrzeug für den Stromanhänger und für Transportaufträge aller Art.
Mit diesem Fahrzeug werden auch Dienstfahrten wie zu Kursen in die Landesfeuerwehrschule nach Linz absolviert.
Fahrzeugbezeichnung: Mannschaftstransportfahrzeug
Funkrufname: MTF Rohrbach
Taktische Bezeichnung: MTF
Indienststellung: 2002
Kennzeichen: FW-228RO
Besatzung: 1:8
Das Mannschaftstransportfahrzeug dient dem Transport der Mannschaft.
Dieses Fahrzeug dient z.B. der Jugendgruppe für die Fahrten auf Bewerbe und Jugendlager oder auch zum Transport von weiteren Einsatzkräften zum Einsatzort bei größeren Einsätzen.
Fahrzeugbezeichnung: Stromerzeugeranhänger
Funkrufname: STROMA Rohrbach
Taktische Bezeichnung: STROMA 100 kVA
Indienststellung: 2021
Kennzeichen: FW-103RO
Fahrzeugbezeichnung: Gabelstapler
Indienststellung: 2006
Der Gabelstapler dient Logistikzwecken, im Feuerwehrhaus gibt es ein Hochregallager welches mit dem Gabelstapler bedient wird und die benötigten Geräte werden dann auf das Kleinlöschfahrzeug Logistik oder den Abrollbehälter Logistik verladen.