Am Freitag, 4. April 2025 fand ab 19:30 Uhr die Bezirkstagung des Bezirks Rohrbach unter dem Motto "Gemeinsam im Einsatz für Rohrbach" im centro statt. Zahlreiche Ehrengäste und mehrere hundert Einsatzkräfte diversester Organisationen folgten der Einladung des Bezirksfeuerwehrkommandos.
Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Thomas Stockinger eröffnete seine erste Bezirkstagung als BFK und war gleich sichtlich stolz, in den voll gefüllten Saal blicken zu können. Das vergangene Jahr 2024 war für den Bezirk Rohrbach sehr ereignisreich, es gab zahlreiche Großeinsätze zu bewältigen, unter anderem wurde auch die Bezirksfeuerwehrkommandantenwahl abgehalten, zahlreiche Ausbildungen und Lehrgänge wurden absolviert und auch diverseste Siege bei Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben eingefahren. Laut der Verwaltungssoftware syBOS wurden im Bezirk Rohrbach im Jahr 2024 insgesamt 491.729 Stunden Feuerwehrarbeit erfasst, auf unsere Feuerwehr entfällt davon ein Anteil von 18.812 Stunden, dies entspricht 3,83 Prozent der gesamten Stunden. Im Zuge dieser Tagung wurden auch neue Stützpunktgerätschaften vorgestellt, wie z.B. das Drill-X oder ein Rollcontainer für Versorgung der Feuerwehr Nebelberg. Die F-Kat-Züge (Feuerwehr-Katastrophen-Züge für größere und überörtliche Einsätze) wurden angepasst und ein neuer Waldbrandstützpunkt wird in den nächsten Jahren aufgebaut.
Das Berichtsjahr 2024 war, wie anfangs bereits erwähnt, ein sehr brandintensives Jahr. Moderiert durch Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Aigen, Brandrat Christian Simmel, wurde eine Gesprächsrunde abgehalten. Dabei wurden die Großbrände im Stadtzentrum von Rohrbach, des Sägewerks Lauß in Peilstein und einer Kräutertrocknungshalle in Sarleinsbach nochmals durchgearbeitet, um gemeinsame Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Die Einsatzleiter der jeweiligen Feuerwehren Martin Wakolbinger (FF Rohrbach, Brand Stadtplatz Rohrbach), Walter Weidinger (FF Peilstein, Brand Sägewerk Lauß) und Roland Katzinger (FF Sarleinsbach, Brand Kräutertrocknungsanlage Schölling), sowie Bezirksbrandermittler Martin Kickingereder, der Bürgermeister der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg, Andreas Lindorfer und der Besitzer des Sägewerks Lauß, Josef Lauß erzählten die Einsätze aus der eigenen Sicht und gaben einen Einblick, wie das Kraftwerk Mensch bei so einem Einsatz funktioniert.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch die Feuerwehrmusikkapelle Oberkappel, welche zum Abschluss dieser sehr gelungenen Veranstaltung drei Strophen “Hoamatland” spielten.
Fotos: © was.tuat.si.at