Die Vollversammlung zum 150-jĂ€hrigen Bestehen der Feuerwehr Rohrbach im MĂŒhlkreis wurde am 01. MĂ€rz 2024 im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank Rohrbach abgehalten. Etwas mehr als 100 Personen, darunter zahlreiche EhrengĂ€ste, Jugendmitglieder und viele Mitglieder des Aktiv- und Reservestandes folgten der Einladung.
Eingeleitet durch die GruĂworte von Kommandant Martin Wakolbinger und einen RĂŒckblick ĂŒber das abgelaufene Feuerwehrjahr, gab es wie gewohnt im Anschluss die TĂ€tigkeitsberichte der FunktionstrĂ€ger. Im abgelaufenen Feuerwehrjahr wurden im System fĂŒr Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz syBOS, exakt 18.139 Stunden Feuerwehrarbeit aufgezeichnet. GegenĂŒber 2022 entspricht das einem Plus von 3.189 Stunden, dieses Plus ist groĂteils auch der Vorbereitung fĂŒr das 150-Jahre JubilĂ€um geschuldet.
Eine groĂe Freude fĂŒr unseren Kommandanten ist die positive Personalentwicklung, seit der letzten Vollversammlung konnte ein Plus von vier Mitgliedern erfasst werden. Von den 126 Mitgliedern in der Feuerwehr Rohrbach im MĂŒhlkreis sind aktuell zwölf weiblich â Tendenz erfreulicherweise steigend! Wie in jedem Jahr gab es auch zahlreiche Eintritte, Ăbertritte von der Jugend und leider auch Austritte sowie einen Verstorbenen Kameraden. Auch das Kommando wurde im Jahr 2023 neu gewĂ€hlt â einige altbekannte Gesichter sind geblieben, es ist jedoch sehr erfreulich, erstmals Frauen im Kommando zu haben.
Eintritt Jugendgruppe: David Auer, Lisa Auer, Andrea Nigl, Sebastian Radinger, Michael Wakolbinger, Rosa Wakolbinger
Ăberstellung Aktivstand: Jonas Magauer, David Springer
Eintritt Aktivstand: Simon Hinternberger, Juliane Kainberger, Dominik Preining und Matthias Rechberger
Eintritt als Einsatzberechtigter: Sebastian Zöchbauer (von FF Haslach)
Ăbertritt: Sebastian Andexlinger (zu FF Ritzing â Bezirk Grieskirchen)
Ausgetreten Jugend: Johannes Blaschek
Ausgetreten Aktivstand: Felix Ornetzeder, Stefan Strasser, Andreas Thaller und Gerald Wax
Verstorben: Hermann Kobler
Die Einsatzstatistik wurde, so wie auch die Jahre davor im Vergleich zu den Vorjahren dargestellt. Insgesamt 225 mal wurde im Jahr 2023 eine Einsatzleistung durch die FF Rohrbach erbracht und in syBOS erfasst, das ergibt ein Plus von 38 EinsĂ€tzen gegenĂŒber 2022. EinsĂ€tze, welche von der Landeswarnzentrale alarmiert wurden, wo also entweder eine Sirenen-, Pager- oder Handyalarmierung erfolgt, waren 75 zu verzeichnen, was etwa 1,33 EinsĂ€tzen pro Woche entspricht. Der einsatzstĂ€rkste Monat war mit Abstand der Juli, wo 35 EinsĂ€tze abgearbeitet wurden, 14 davon wurden von der Landeswarnzentrale alarmiert. Dies entspricht einem Wochenschnitt von 3,5 EinsĂ€tzen, wo alle Feuerwehrmitglieder den Alltag unterbrechen mussten. Der einsatzstĂ€rkste Tag im Jahr war dem ergiebigen Schneefall Anfang Dezember geschuldet, am 02. Dezember 2023 wurden acht EinsĂ€tze, allesamt von der Landeswarnzentrale alarmiert, abgearbeitet. Unsere Stadtgemeinde blieb Gottseidank von gröĂeren BrĂ€nden verschont, speziell im Juli wurden wir aber zu mehreren KleinbrĂ€nden im Stadtgebiet und auch zu einem GroĂbrand nach Ulrichsberg alarmiert. Im StraĂenverkehr gab es leider auch zwei schwere VerkehrsunfĂ€lle zu verzeichnen, die technischen EinsĂ€tze sind im Vergleich zum Vorjahr um 34 EinsĂ€tze auf 188 gestiegen. Der spektakulĂ€rste Einsatz war sicherlich der Gasaustritt am 21. Juli 2023, welcher sich ĂŒber eine Einsatzdauer von fast sechs Stunden zog. Durch dieses Ereignis zeigte sich wieder einmal die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit zwischen Behörden und den verschiedensten Einsatzorganisationen.
Der Ausbildungssektor wird in der Feuerwehr Rohrbach auch groĂgeschrieben â es gab fast alle drei Tage eine Ausbildungsveranstaltung im Feuerwehrwesen. FĂŒr die Ausbildung wurde von allen EinsatzkrĂ€ften eine Anzahl von 2.966 Stunden erfasst, fĂŒnf Kameradinnen oder Kameraden absolvierten jeweils ĂŒber 100 Stunden fĂŒr die Ausbildung in der Feuerwehr. ZusĂ€tzlich zu den internen Fortbildungen, haben 31 Mitglieder insgesamt 50 LehrgĂ€ngen im Bezirk oder an der Landesfeuerwehrschule in Linz besucht. Damit konnte im Vergleich zu den Vorjahren eine besonders hohe Anzahl an LehrgĂ€ngen besucht werden und so qualifiziertes Wissen und Können erworben werden.
Es kam auch wieder zu zahlreichen Angelobungen, Auszeichnungen und Beförderungen. Es wurde auch eine Dankesurkunde an den langjĂ€hrigen Stadtrat und UnterstĂŒtzer der Feuerwehr, Andreas Hannerer, vergeben.
Angelobung Jugend: David Auer, Lisa Auer, Andrea Nigl, Sebastian Radinger, Michael Wakolbinger und Rosa Wakolbinger
Angelobung Aktiv: Simon Hinternberger, Juliane Kainberger, Jonas Magauer, Dominik Preining, Matthias Rechberger und David Springer
Beförderung zum Feuerwehrmann: Jonas Magauer und David Springer
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: David Stallinger
Beförderung zum Löschmeister: Paul Lindorfer und Manuel Siegl
Beförderung zum Hauptlöschmeister: Matthias Harringer und Harald Past
Beförderung zum Brandmeister: Thomas Mayr
Beförderung zum Oberbrandmeister: Christoph Nigl, Johann Wiesinger und Martin Wundsam
Nachtrag von 2023: Feuerwehr-Dienstjahresmedaille Rohrbach-Berg Stufe III (Bronze): Karl Degenhart, Karl NiedersĂŒĂ, Hubert Springer sen., Anton Stöbich und Manfred Stockinger
Feuerwehrdienstmedaille 40 Jahre: Alfred Pfleger
Feuerwehrdienstmedaille 50 Jahre: Thomas Gierlinger
Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg Stufe III (Bronze): Andreas Pachner, Franz Rauscher, GĂŒnter SchaubschlĂ€ger und Berthold Winkler
Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg Stufe II (Silber): Thomas Gierlinger, Matthias Harringer und Thomas Pachner
Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg Stufe I (Gold): Josef HörschlÀger und Christoph Nigl
Verdienstmedaille des Bezirkes Rohrbach Stufe I (Gold): Markus Hurnaus
Nach ca. 2,5 Stunden konnte die 150. Vollversammlung geschlossen werden und es wurde zum gemĂŒtlichen Teil ĂŒbergegangen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie der Raiba Rohrbach fĂŒr die BenĂŒtzung des Saals.