150 Jahre Feuerwehrwesen...

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Dies war das Motto der Feierlichkeiten, welche dieses Wochenende in Rohrbach-Berg stattfanden. Mit einem Festakt wurde am Freitag, den 2. Juni 2023 die Sonderausstellung zum Thema „150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in der Stadtgemeinde Rohrbach Berg“ eröffnet.

Knapp 1000 Stunden wurden in dieses Projekt investiert und zahlreiche Helfer sowie die Verantwortlichen leisteten lange mühevolle Arbeit für das Gelingen der Ausstellung. Ebenso wurden erstmals neue Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrkameraden sowie Zivilpersonen verliehen. Es gab eine Auszeichnung zur Ehrung der Kameraden, welche 60, 70 bzw. sogar 80 Jahre Dienst in der Feuerwehr versehen haben. Ebenso wurde eine Feuerwehrmedaille in den Stufen Bronze, Silber und Gold sowie ein Goldenes Verdienstkreuz erstmalig verliehen. An dem Festakt nahmen zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, den Vereinen sowie den Hilfsorganisationen teil. Etwa 260 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Bundesland und allein 74 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach feierten gemeinsam den 150. Geburtstag unserer Feuerwehr. Eine große Freude bereitete uns die Anwesenheit unseres Kameraden Johann Hollin, welcher seit über 82 Jahren Mitglied in der Feuerwehr ist. Wir bedanken uns bei den Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit sowie der zahlreichen Teilnahme am Freitag. Es gab ebenso eine Welturaufführung zu hören, die Stadtmusikkapelle von Rohrbach-Berg führte erstmalig den von Markus Niedersüß komponierten „Rohrbacher Wasser-Marsch“ vor. Dieses Kulturgut wurde schon jetzt gut aufgenommen und wird in Zukunft sicherlich bei vielen Anlässen zu hören sein. Verköstigt wurden wir an diesem Abend vom Team der Feldküche des Roten Kreuzes. Vielen Dank auch an dieser Stelle.

 

Weiter ging es am Samstag mit einer Premiere bei der Feuerwehr Rohrbach. Das XL-Garagen Schnulzenfest nach sehr langer Vorbereitung erstmals in der Feuerwehrgarage in der Gewerbeallee statt. Zahlreiche bunt bekleidete Festgäste ließen sich von den Klassikern in der Musikbranche mitreißen und ließen den Abend mit Ribiselspritzern, Discofox und guter Musik gemeinsam ausklingen. Damit man dem Motto „so wie früher“ gerecht wurde, gab es in Verkleidung einen 25 Schilling-Gutschein, mit welchem man sich das ein oder andere Bargetränk leisten konnte. Highlights an diesem Abend waren jedoch sicher die selbstgemachten Bernerwürstel und die Musik, welche von Schallplatten wiedergegeben wurde.

 

Der letzte große Punkt war der alljährliche Feuerwehrfrühschoppen, welcher bei perfektem Wetter über die Bühne ging. Über 400 Portionen Hendl wurden verspeist, zahlreiche Liter Bier getrunken und es wurde gemeinsam gefeiert. Eine unglaublich große Zahl von Besuchern besuchte unsere Festveranstaltung. Die Halle war schnell gefüllt, das große Zelt am Vorplatz auch. Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern für den Besuch - welchen wir als Wertschätzung unserer Arbeit und unseres Bemühens das ganze Jahr über verstehen. Ebenso möchten wir uns bei den Firmen bedanken, welche uns mittels Sponsorings unterstützt haben.

Ein herzliches "Vergelt's Gott", wir freuen uns auf den nächsten Frühschoppen im Feuerwehrhaus!

 

Fotos: FF Rohrbach, Daniela & Martin Gaisbauer (was-tuat-si.at) sowie Franz Plechinger

Das (XL-GARAGEN) Schnulzenfest ...

... steigt am 3. Juni 2023 ab 18:30 Uhr in der Feuerwehrgarage Rohrbach. Anlässlich unseres Jubiläums "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rohrbach" werden wir am Samstag Abend, vor dem traditionellen Feuerwehrfrühschoppen die Garage für das Schnulzenfest öffnen. Kommt im Gewand, so wie früher, tanzt so wie früher, es gibt dazu die passende Musik, die Berner Würstel und die Getränke, so wie früher. Jedenfalls freuen wir uns auf euren Besuch - es wird bestimmt lustig.... (so wie früher... :))

 

Für alle, die im passenden Outfit zum Schnulzenfest kommen, gibt es einen 25-Schilling-Gutschein, einzulösen in der Schnulzenfestbar...

https://www.youtube.com/watch?v=dTx1xKvholE

 

 

Abschnittsbewerb in St. Martin

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Der erste Bewerb in der neuen Bewerbssaison ist sicherlich immer einer der interessantesten, für viele ist es der erste Bewerb in der Feuerwehrkarriere und man weiß nicht genau, was auf einen zukommt. Die Feuerwehr Plöcking führte den Abschnittsbewerb des Abschnitts Neufelden im Aubachstadion der Marktgemeinde St. Martin im Mühlkreis durch.

Die Feuerwehren der Stadtgemeinde Rohrbach nahmen an diesem Bewerb mit zwei Jugend- sowie zwei Aktivgruppen teil. Erstmals konnten viele Jugendlichen Bewerbsluft schnuppern, die Gruppe Rohrbach im Mühlkreis-Perwolfing 1 absolvierte die Bewerbe in Bronze und Silber, die zweite Gruppe nur Bronze. Leider schlichen sich kleine Fehler ein, es wurde jedoch ein sehr toller 8. Platz in Bronze für die "Älteren" in der 1. Klasse. Unsere Jüngeren erreichten den 22. Platz in Bronze in der 2. Klasse. In Silber war es wie verhext, aufgrund eines Fehlers bei der Schlauchleitung wurden wir leider disqualifiziert. Es war auch der erste Bewerb für die neue Übungskooperation der zwei Feuerwehren der Stadtgemeinde.

Die Aktivgruppe Rohrbach im Mühlkreis wurde dieses Jahr wiederbelebt und die harte Arbeit machte sich auch gleich beim ersten Bewerb bezahlt, wir erreichten den 2. Platz in der 2. Klasse. Für sieben der neun Teilnehmer der Gruppe war es der erste Aktivbewerb überhaupt, jedoch wurde der Bewerb sehr routiniert abgewickelt. Bei den Aktiven der Feuerwehr Perwolfing schlichen sich leider auch kleine Fehler ein, sie zeigten dennoch eine tolle Leistung. Wir gratulieren den Jugendlichen sowie den Aktiven für die gezeigten Leistungen am heutigen Pfingstmontag und hoffen auf viele weitere Pokale in der heurigen Bewerbssaison.

 

 

Großbrand in Peilstein

mehr als 4

Die Feuerwehren Kirchbach, Ödenkirchen, Oepping und Peilstein wurden am 23.05.2023 um 04:38 zu einem Brand eines Wirtschaftstraktes in die Ortschaft Weixelbaum gerufen. Um 04:40 erfolgte die Erhöhung auf die Alarmstufe 2 und die Feuerwehren Haslach an der Mühl, Julbach, Schlägl, Ulrichsberg sowie unsere Feuerwehr wurden alarmiert.

Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Atemschutzträgern wurde später noch das Atemschutzfahrzeug St. Peter am Wimberg alarmiert. Der Brand zerstörte die Fassade des Wirtschaftstraktes sowie das Dach erheblich, konnte jedoch schon sehr bald eingedämmt werden. Aufgrund der Tatsache, dass unsere Drehleiter gerade außer Dienst gestellt ist, rückten wir nur mit unserem Tanklöschfahrzeug aus. Dieses diente an der Einsatzstelle als mobiler Wasserpuffer und wir stellten einen Reserve-Atemschutztrupp. Der Brand konnte von den alarmierten Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden, somit konnten wir die Einsatzbereitschaft nach ca. zwei Stunden wieder herstellen. Das Rote Kreuz war mit einem SEW sowie dem OvD an der Einsatzstelle, die Polizei war ebenfalls mit mehreren Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz läuft aktuell noch, die Brandsicherheitswache und eventuelle Nachlöscharbeiten werden vermutlich auch noch länger andauern.

Aufbauarbeiten Sonderausstellung

Am Samstag, den 20.05.2023 trafen sich in Summe 15 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach zu den Aufbauarbeiten der Sonderausstellung 150 Jahre Feuerwehrwesen in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg.

Als Location für diese Sonderausstellung dient die Villa Sinnenreich im Pöschlpark. In mehreren Räumlichkeiten werden die Entwicklung und die Arbeiten der Feuerwehren in Rohrbach-Berg mittels Bildern, Ausstellungsstücken und digitalem Video- und Bildmaterial dargestellt. Die Ausstellung wird am 2. Juni mit einem Festakt eröffnet und steht bis 11. September allen Interessierten offen. Viele alte Schriftstücke – unter anderem auch die Gründungsurkunde der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis – werden hier neben vielen Gerätschaften, Ausrüstungsgegenständen sowie Einsatzbekleidungen ausgestellt.

 

Die Arbeiten sind derzeit noch voll im Gange – das Kernteam um die Sonderausstellung arbeitet mit Hochdruck an der Finalisierung des Projektes, in welches schon hunderte Stunden investiert wurden. Vielen Dank an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden, federführend Florian Böck, Matthias Harringer, Markus Hurnaus, Karl Niedersüß und Justina Venzl, welche meist das gesamte Wochenende in diese Ausstellung investieren.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher der Gemeinden im Bezirk Rohrbach sowie allen Interessierten der Sonderausstellung 150 Jahre Feuerwehrwesen in Rohrbach-Berg!

WEITERE BEITRÄGE LADEN