70. Geburtstag von Ewald Schwentner

Seinen 70. Geburtstag feierte unser Kamerad Ewald Schwentner im August 2023.

Zu diesem Jubiläum durfte eine Abordnung des Kommandos die besten Geburtstagswünsche überbringen.

Ewald ist bereits seit 1972 bei der Feuerwehr. Vorerst noch in Kirchbach, wo sein Vater Rupert langjähriger Kommandant war, wechselte er 1987 zur Feuerwehr Rohrbach.

Durch seine berufliche Tätigkeit bei der Molkerei Rohrbach war Ewald ein geübter Kraftfahrer und damit ein Garant, dass die Feuerwehrmitglieder zu den Einsatzorten ausrücken konnten und auch wieder gut nach Hause kamen.

Ewald zeichnete sich in seiner gesamten Feuerwehrlaufbahn immer als verlässlicher und hilfsbereiter Kamerad aus. In geselligen Runden ist er wegen seines sonnigen Gemüts, seiner Gemütlichkeit und seines Humors immer ein gern gesehener Kamerad.

Besonders hervorzuheben sind die Koch- und Grillkünste, mit denen Ewald als Hauptverantwortlicher der Händl Griller auch jedes Jahr die Gäste am Frühschoppen begeistert. Beim Frühschoppen ist auch seine Frau Vroni immer eine verlässliche Helferin.

Für seine Tätigkeiten im Feuerwehrwesen wurden unser Jubilar mit der Bezirksmedaille in Silber ausgezeichnet.
Als einer der ersten Kameraden wurde ihm auch die Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg für seine Leistungen bei der Feuerwehr Rohrbach verliehen.

Die Abordnung des Kommandos wurde mit einer köstlichen Jause verwöhnt und verbrachte humorvolle, gemütliche Stunden im Zuge der Gratulation im Garten des Hauses, welches einen wunderbaren Blick über Rohrbach bietet.

Abschnitts-Funkübung

Alle Feuerwehren des Abschnittes Rohrbach trafen sich am Donnerstag, den 07. September 2023 gegen 19:00 in den jeweiligen Feuerwehrhäusern zur gemeinsamen DMO-Funkprobe. Ausgearbeitet vom Abschnitts-Fachbeauftragten für Funk und LuN-Dienst OBI d. F. Stefan Höppe bekamen wir eine ausgearbeitete Tabelle zur Verfügung gestellt.

Bei der Übung ging es um das Austesten der Grenzen des DMO-Funkes, also dem Notfunk falls das digitale Funknetz ausfallen würde. Die Florian-Stationen der Feuerwehren waren fixer Bestandteil der Übung, es konnten jedoch noch bis zu fünf weitere Stationen im Einsatzgebiet der jeweiligen Feuerwehren aufgebaut werden. Jede Station wurde mit einem Funkgerät am TMO, also dem Netzmodus, sowie einem Funkgerät am DMO ausgestattet.

Im Takt von etwa drei Minuten wurden die einzelnen Feuerwehren angefunkt, um ihre Probe durchführen zu können. Jede Station wurde gebeten, die Funkgespräche in der Funkqualität zu beurteilen. Die Auswertung dieser Übung wird den Feuerwehren bald präsentiert und für den Blackoutfall bzw. im Notfall angewendet. Seitens der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis nahmen sieben Kameradinnen und Kameraden auf vier Stationen teil. Vielen Dank an Stefan Höppe und der Feuerwehr Sprinzenstein für die Ausarbeitung dieser sehr wichtigen Übung!

Feuerwehrstorch ist wieder gelandet!

Unser Feuerwehrstorch ist am heutigen Mittwochabend in Schwarzenberg gelandet und hat unserem Tommy Veit und seiner Franzi eine Anna gebracht. Einige KameradInnen machten sich mit dem Storch auf den Weg und gratulierten den sehr stolzen Eltern.

Anna wurde am 04. September 2023 um 08:27 geboren und wog bei 53 cm Größe stolze 3450 Gramm. Herzliche Gratulation nochmals und viel Glück und Gesundheit seitens der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis!

Besichtigung der neuen Volksschule

Am Dienstag, 05. September 2023 trafen sich um 17:45 Uhr 23 Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus, um die neue Volksschule in der Linzer Straße zu besichtigen. Der Schulwart und Brandschutzbeauftragte Karl Sulzermaier führte uns in etwa zwei Stunden durch das gesamte Gebäude.

Brandschutztechnisch ist dieses Gebäude mit einigen Brandmeldern sowie einer Brandmeldeanlage ausgestattet, welche jedoch nicht direkt an die Landeswarnzentrale angeschlossen ist. Das bedeutet, dass im Brandfall zwar ein hausinterner Alarm ertönt, jedoch nicht sofort die Feuerwehr alarmiert wird. Im Brandfall muss entweder durch Personal im Gebäude oder Passanten der Notruf abgesetzt werden. Einige Details wie Fluchtwege, Liftbefreiung sowie Brandschutz wurden diskutiert und es konnten noch einige Veränderungen durchbesprochen werden. Vielen Dank an Karl für die sehr interessante Führung und wir wünschen allen SchülerInnen und LehrerInnen einen erfolgreichen Schulstart nächste Woche!

Drehleitereinsatz in Voderweißenbach

mehr als 4

In den Nachtstunden des 04. Septembers 2023 wurde die Feuerwehr Rohrbach mit dem Drehleiterstützpunkt zum Brand eines Wohnhauses nach Vorderweißenbach alarmiert. Um 03:02 Uhr weckten die Personalrufempfänger dazu die Mitglieder aus dem Schlaf. Mit der Drehleiter und dem Kommandofahrzeug 2 rückten acht Kameraden in den Nachbarbezirk aus.

Zu diesem Zeitpunkt standen bereits sechs Feuerwehren im Einsatz.

Die ersteintreffende Feuerwehr Piberschlag stellte bei der Lageerkundung Rauchaustritt aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoß eines Mehrparteienhauses fest. Umgehend wurde gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr Vorderweißenbach die Brandbekämpfung im Innenangriff unter Verwendung von Umluft unabhängigen Atemschutz begonnen. "Bei Nullsicht und extremen Temperaturen wurde der Raum mit Löschwasser gekühlt und der Brand bekämpft." heißt es auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Piberschlag. Zum Glück war keine Person in der Brandwohnung.

Um bei einer Brandausbreitung auf den Dachstuhl umgehend reagieren zu können, wurde von der örtlichen Einsatzleitung ein Hubrettungsgerät alarmiert. Aufgrund von Wartungsarbeiten, konnte die örtlich am nächsten liegenden Teleskopmastbühne aus Zwettl an der Rodl nicht alarmiert werden, weshalb die Drehleiter aus Rohrbach angefordert wurde.

Nach einer Kontrollfahrt mittels Wärmebildkamera konnte festgestellt werden, dass eine Brandausbreitung auf den Dachstuhl verhindert werden konnte. Somit konnten auch die acht ausgerückten Kameraden aus Rohrbach wieder zurück nach Rohrbach einrücken und teilweise direkt den Weg in das Berufsleben antreten.

Im Einsatz standen folgende Feuerwehren:

FF Vorderweißenbach

FF Piberschlag

FF Schönegg

FF Amesschlag

FF Bernhardschlag

FF St. Peter am Wimberg mit Atemschutzfahrzeug

WEITERE BEITRÄGE LADEN